Sicher und entspannt zum Wintercamping

Sicher und entspannt zum Wintercamping

mit dem ADAC Berlin-Brandenburg

Wenn die Landschaft unter Schnee und Eis ruht, könnt ihr mit Wohnmobil oder Wohnwagen
einen ganz besonderen Zauber erleben. Zusammen mit dem ADAC Berlin Brandenburg
bringen wir euch sicher und entspannt ins winterliche Abenteuer und mit etwas Glück könnt ihr einen Kurzurlaub gewinnen! 

Zu gewinnen gibt es drei Übernachtungen mit dem Camper auf dem Campingplatz des Tropical Islands* – inklusive Familienticket für zwei Erwachsene und drei Kinder für das tropische
Badeparadies.

Ob tropische Wärme oder verschneite Idylle: Hauptsache, ihr seid gut vorbereitet. Denn mit der richtigen Planung wird das Wintercamping zur perfekten Kombination aus Naturerlebnis und gemütlichem Komfort. Woran ihr alles denken solltet und welche Tipps euch dabei helfen, erfahrt ihr in der BB RADIO Servicestunde am 26.11.2025.

*Die Buchung muss vorab erfolgen und ist abhängig von der jeweiligen Verfügbarkeit.



Die Antworten auf eure Fragen findet ihr in Kürze hier von den ADAC Experten zum Nachhören.


Wintercamping mit Wohnmobil oder Wohnwagen: Gut vorbereitet durch die kalte Jahreszeit

Wer mit Wohnmobil oder Wohnwagen in den Winter startet, sollte gut gerüstet sein. Der ADAC zeigt, worauf es beim Wintercamping wirklich ankommt, damit die Auszeit im Schnee sicher, gemütlich und stressfrei wird.

Die richtige Ausstattung für Wohnmobil und Wohnwagen:

Wichtig sind vor allem Maßnahmen, die Wärme speichern und die Technik vor Frost
schützen. 

  • Thermomatten für Fenster und Türen halten die Wärme im Innenraum und verhindern Zugluft.

  • Eine Thermohaube für den Gaskasten schützt die Gasflaschen vor Kälte und sichert die Heizleistung.

  • Ein Kaminschild bewahrt den Abgaskamin vor Schnee und Eis.

  • Winterreifen und Schneeketten sind bei winterlichen Straßenverhältnissen
    unverzichtbar.


Zusätzliche Ausrüstung für kalte Bedingungen:

Einige praktische Hilfsmittel helfen, das Reisen bei Frost und Schnee deutlich angenehmer zu machen.

  • Frostschutzmittel für Scheibenwischwasser verhindert, dass Wischerblätter festfrieren.

  • Eiskratzer und Enteisungsspray sorgen für freie Sicht am Morgen.

  • Schneeschaufel, Klappspaten und Besen erleichtern das Räumen von Stellplatz und Fahrzeug.

  • Eine Leiter ist hilfreich, um das Dach von Schneelasten zu befreien.

  • Starthilfekabel und ein Abschleppseil bieten Sicherheit, falls der Motor nicht anspringt.

  • Unterlegkeile oder Stützplatten geben dem Fahrzeug auch auf gefrorenem Untergrund einen stabilen Stand.


Ausreichende Versorgung mit Wasser und Gas: 

Im Winter gehört die Energie- und Wasserversorgung zu den wichtigsten Themen beim Camping. 

  • Bei längeren Fahrten eine zweite Flasche Gas bereithalten oder sich über
    Tauschmöglichkeiten am Stellplatz informieren.

  • Überprüfen, ob das Fahrzeug über beheizte oder isolierte Wassertanks verfügt.
    Ansonsten Leitungen über Nacht entleeren und Frischwasser im beheizten Innenraum lagern.

  • Abwasser sollte in einen seperaten, isolierten Behälter abgeleitet werden. 


Wärme und Heizen im Camper: 

Eine gute Heizstrategie sorgt beim Wintercamping für Komfort, Sicherheit und ein angenehmes Raumklima.

  • Das Heizsystem vor der Reise prüfen und warten lassen.

  • Bei Abwesenheit die Heizung auf niedriger Stufe weiterlaufen lassen, um eine
    Grundtemperatur zu halten.

  • Nachts eine gleichmäßige und moderate Temperatur schaffen.

  • Zu starkes Heizen vermeiden um Kondeswasser an kalten Flächen entgegenzuwirken.

  • Falls die Luft zu trocken ist, eine kleine Schale Wasser aufstellen, um die
    Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

  • Ein isoliertes Vorzelt für zusätzlichen Platz zum Trocknen von Kleidung mitnehmen.

  • Regelmäßiges kurzes Lüften dient dazu, die feuchte Luft im Innenraum durch trockene Außenluft zu ersetzen.


Tipps für den Wohlfühlfaktor im Wohnmobil:

  • Eine angenehme Beleuchtung mit LED-Lichtern oder batteriebetriebenen Lampen
    schaffen sowie kuschelige Decken und Kissen für eine gemütliche Atmosphäre
    mitnehmen.

  • Für eine gemütliche Atmosphäre mit kuscheligen Decken, Kissen oder Teppichen sorgen.

  • In kalten Nächten mit elektrischen Heizdecken oder Wärmeflaschen für Behaglichkeit sorgen.

  • Den Schlafbereich mit einer isolierenden Unterlage ausstatten.